Du bist mit deinem Girokonto ins Minus gerutscht und willst es wieder ausgleichen? Hier bietet sich eine Umschuldung an, mit der du auch noch sparen kannst.
Wenn du im Dispo bist, dein Konto also überzogen hast, zahlst du normalerweise Zinsen, die je nach Vertragsausgestaltung recht hoch ausfallen können. Daher ist es von Vorteil, den Dispo auszugleichen. Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten: Du kannst einen neuen Kredit aufzunehmen, den Dispokredit umzuschulden, um die Zinsen zu senken, oder den Dispo mit vorhandenen Ersparnissen ausgleichen.
Weniger Zinsen
Wenn du ein Angebot von Anyfin bekommst, zahlst du auf jeden Fall weniger Zinsen als bei deiner Bank.
Mehr Flexibilität
Tilge den Kredit in deinem eigenen Tempo, mit kostenlosen Ratenpausen und Extra-Zahlungen.
Schneller schuldenfrei
Du bist raus aus der Dispo-Spirale und kannst deine Schulden schneller loswerden.
Der Dispokredit ist für viele eine echte Kostenfalle. Die Dispozinsen belaufen sich – je nach Bank – auf acht bis teilweise über zwölf Prozent im Jahr. Wenn du dein Konto ausgleichen möchtest, hat das mehrere Vorteile. Der Hauptvorteil ist: Du kannst dir zukünftig die teuren Dispozinsen sparen!
Die gute Nachricht für dich ist: Es existieren mehrere Möglichkeiten, wie du deinen in Anspruch genommenen Dispo ausgleichen und dein Konto damit wieder glattstellen kannst. Der Kontoausgleich kann zu einem enormen Einsparpotenzial führen. Wir geben dir einige Tipps, wie du deinen Dispo ausgleichst und zukünftig Zinskosten reduzierst.
Den Dispo ausgleichen funktioniert häufig mit einem Darlehen. Bei einem Kredit für den Dispoausgleich beanspruchst du anderweitig eine neues Finanzierung, um damit für den Ausgleich deines Dispokredites zu sorgen. Diesbezüglich kommen mehrere Kreditarten infrage:
Den Rahmenkredit empfehlen wir als Dispoausgleich Kredit, wenn du zwar durch günstigere Zinsen Kosten einsparen möchtest, allerdings in der Folge dennoch einen flexiblen Kreditrahmen in Anspruch nehmen willst. Zudem ist der Rahmenkredit – alternativ von manchen Banken Abrufkredit genannt - vorrangig geeignet, wenn du deinen Dispo in nicht allzu großem Umfang in Anspruch genommen hast.
Ist Letzteres jedoch der Fall oder möchtest du deine vorhandenen Schulden nach und nach reduzieren, ist der Ratenkredit oft die bessere Alternative. Für gewöhnlich ist dieser zudem mit einem niedrigeren Zinssatz als der Rahmenkredit ausgestattet. Ferner bist du nach der vollständigen Rückzahlung des Ratenkredites später schuldenfrei. Der Rahmenkredit hingegen wird zeitlich unbefristet bereitgestellt, sodass du damit immer wieder durch Inanspruchnahme Schulden machen könntest.
Zum Dispo ausgleichen durch Aufnahme eines Kredites ist es für dich eventuell eine Alternative, dass du vorhandenes Guthaben verwendest. Das bedeutet, du verfügst über Eigenkapital bzw. Vermögenswerte. Durch deren Umbuchung oder Verkauf und Gutschrift des Geldes auf dein Girokonto sorgst du für den gewünschten Dispoausgleich. Das Eigenkapital kann aus unterschiedlichen Quellen stammen, wie zum Beispiel:
Ein Tipp zum Dispo ausgleichen mit vorhandenem Eigenkapital: Beachte stets, ob die Nutzung deines Eigenkapitals zum Dispo ausgleichen nicht mit Nachteilen verbunden ist. Verkaufst du beispielsweise deine Aktien zu einem ungünstigen Zeitpunkt mit Verlusten oder erzielst du mit deiner Anlage eine höhere Rendite als du an Zinsen für den Dispo zahlst, wäre der Kontoausgleich nicht sinnvoll.
In der Regel sind allerdings die Zinsen oder sonstigen Erträge für Anlagen geringer als die Dispozinsen, die du an die Bank zahlst. Für sichere Anlagen schreiben die Kreditinstitute zum Beispiel einen Zins von ein bis vier Prozent gut, während der Dispo dich selbst im günstigsten Fall selten weniger als sieben Prozent kostet. Dann ergibt der Ausgleich durch vorhandenes Guthaben wirtschaftlich betrachtet Sinn.
Neben dem Dispo ausgleichen mit einem Kredit oder vorhandenem Eigenkapital gibt es noch eine dritte Möglichkeit: deinen Dispo ausgleichen mit Anyfin. Wir prüfen, ob wir dir eine günstige Refinanzierung bieten können, mit der du insbesondere im Vergleich zum Dispositionskredit zukünftig Zinskosten in größerem Umfang einsparst.
Lass uns deinen Kontostand, auf dem deine Dispo-Schulden ersichtlich sind, per App zukommen – kostenlos und unverbindlich.
Jetzt prüfen wir, ob wir deine Zinsen senken können. Falls ja – und auch nur dann – bekommst du ein Angebot.
Jetzt wird dein Dispo bei deiner Bank beglichen. Du musst hierfür nichts weiter tun.
Als Anyfin-Kunde profitierst von niedrigeren Zinsen und zahlst deine monatlichen Raten zu besseren Konditionen.
Möchtest du den Dispositionskredit nach dem Kontoausgleich beibehalten, steht dir anschließend noch Liquidität für unvorhergesehene Ausgaben zur Verfügung. Hast du deinen Dispo von bisher beispielsweise 5.000 Euro mit durchschnittlich 4.500 Euro fast ausgeschöpft? Dann könntest du zum Beispiel 4.000 Euro ausgleichen bzw. umschulden und 500 Euro Dispo als Liquiditätsreserve beibehalten.
Nimmst du deinen Disporahmen vielleicht schon Jahre in Anspruch, obwohl du dein Konto eigentlich ausgleichen könntest? In dem Fall kannst du durch den Ausgleich deines Girokontos zukünftig Schulden vermeiden. Die Schuldenreduzierung beginnt als weiterer Vorteil sofort. Das geschieht entweder nach der Umschuldung durch die Ratenzahlung für den neuen Kredit oder durch einen Ausgleich deines Sollsaldos durch Eigenkapital.
Die Obergrenze ist 20.000 Euro. Sie hängt aber auch von deiner Bonität ab.
Nein. Eine Anfrage bei uns ist immer kostenlos und unverbindlich und hat keinen negativen Einfluss auf deinen Bonitätsscore.
Sobald du eine oder mehrere Anfragen eingereicht hast, kümmern wir uns um die Bearbeitung. In unsere Bewertung fließt unter anderem dein Bonitätsscore ein, um festzustellen, ob wir dir ein Angebot machen können. Du bekommst immer eine Rückmeldung auf deine Anfrage – unabhängig davon, ob wir dir helfen können oder nicht.
Bitte beachte: Für die Prüfung deines Schufa-Bonitätsscores stellen wir nur schufaneutrale Anfragen. Diese haben keinen negativen Einfluss auf deinen Score und können auch nicht von anderen Kreditgebern eingesehen werden.
Du kannst jederzeit mehr bezahlen oder den Restbetrag ohne weitere Kosten vollständig tilgen. Auch kannst du die Höhe deiner Rate nach deinen Wünschen anpassen. Bitte beachte, dass die Zahlung den zu zahlenden Mindestbetrag nicht unterschreiten darf.
Nein. Anyfin ist keine Bank und bietet keine Girokonten an. Wir vergeben auch keine weiteren Kredite, sondern helfen dir ausschließlich, schneller schuldenfrei zu werden.
Anyfin hilft dir, die Zinsen auf Verbraucherkredite zu senken, damit du deine Schulden schneller abbezahlen kannst. Du kannst mit Anyfin neben dem Dispo auch Ratenzahlungen, Kreditkartenschulden und Blankokredite umschulden – bis zu einer Gesamthöhe von 20.000 Euro. Außerdem haben wir einen Kündigungsservice für teure Kreditkarten.
Prüfe, ob es eine günstige Finanzierungsalternative zum Dispo gibt
Anyfin Germany GmbH, Potsdamer Platz 10, 10785 Berlin. Handelsregister-Nr. Amtsgericht Berlin-Charlottenburg: HR 220911 B © 2023 Anyfin Germany GmbH hält eine Erlaubnis als Darlehensvermittler gemäß § 34c Sec. 1 Nr. 2 GewO ausgestellt vom Bezirksamt Mitte von Berlin.
Repräsentatives Beispiel gemäß §6 PAngV:
Wenn ein Darlehen in Höhe von 1.500 € wie im folgenden Beispiel an Anyfin übertragen wird, betragen die Einsparungen für ⅔ der Kunden 33 €. Der variable Zinssatz sinkt von 11,95 % auf 9,88%. Die neuen monatlichen Kosten betragen dann 69 € mit einer Rückzahlungsfrist von 24 Monaten, der effektive Zinssatz 10,34 % und der Gesamtbetrag für die Rückzahlung 1.660 €. Der Kunde erhält nur dann ein Angebot, wenn der vorherige Zinssatz gesenkt werden kann. Anyfin verlängert dabei niemals die Rückzahlperiode. Kreditvermittlung durch die Anyfin Germany GmbH an die Erik Penser Bank AB, Apelbergsgatan 27, Box 7405, 10391 Stockholm.
Der Maximalbetrag aller übernommenen Kredite beträgt 20.000 € pro Kunde. Die Laufzeit des Kredits liegt zwischen 2 - 120 Monaten, abhängig von der Laufzeit des bestehenden Kredits. Der Sollzinssatz liegt zwischen 4,58 % - 17,52 %. Der effektive Zinssatz kann mindestens 4,68 % und höchstens 19% betragen.