Raus aus der Ratenfalle: Diese Rückzahlungsstrategien helfen
Anyfin AB•28. April 2025
„Buy now, pay later“, Kreditkartenraten, Dispokredite oder klassische Verbraucherkredite: Finanzierungsmöglichkeiten sind heutzutage vielfältig und oft nur einen Mausklick entfernt. Doch was zunächst bequem erscheint, kann auf lange Sicht teuer werden. Manuel Peichl, Experte für finanzielle Gesundheit bei Anyfin, stellt drei Strategien vor, mit denen man Schulden effizient angehen kann.
Laut aktueller Schufa-Daten erhielten im ersten Quartal 2025 so viele Menschen wie noch nie eine erste negative Meldung aufgrund von Rückzahlschwierigkeiten – 13 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Umso wichtiger ist es, die eigenen Konsumschulden aktiv und frühzeitig zu managen.
„Kreditraten sind für viele so alltäglich geworden, dass sie gar nicht mehr bewusst wahrgenommen werden”, sagt Manuel Peichl. „Gerade viele kleine Beträge können dazu führen, dass Schulden unbemerkt anwachsen und man auf Dauer vor allem Zinsen zahlt statt Schulden tilgt.”
Drei Strategien für die Rückzahlung, je nach Lebenssituation
Was viele Verbraucherinnen und Verbraucher nicht wissen: Bei Konsumkrediten lässt sich mehr mitbestimmen als gedacht. Man muss sich nicht zwangsläufig an den vorgegebenen Ratenplan des Anbieters halten. Höhere Monatsraten oder Sondertilgungen sind meist ohne Zusatzkosten möglich, sodass man Zinskosten senken und schneller schuldenfrei werden kann.
Diese drei Rückzahlungsstrategien können laut Manuel Peichl helfen.
1. Volle Power – schneller schuldenfrei
Hohe Monatsraten beschleunigen die Tilgung und senken die Zinskosten deutlich. Ideal für alle, die finanziell etwas Spielraum haben und zügig schuldenfrei sein möchten.
2. Die goldene Mitte – planbar und ausgewogen
Ein konstant kalkulierter Betrag sorgt für Verlässlichkeit und Routine. Diese Variante eignet sich besonders, wenn Planungssicherheit im Vordergrund steht.
3. Sparen und genießen – wenn Flexibilität wichtig ist
Niedrige Monatsraten bieten Luft im Budget, etwa bei schwankenden Einnahmen oder größeren Ausgaben. Diese Strategie verlängert zwar die Laufzeit, kann aber eine gute Übergangslösung sein. „Sie ist sinnvoll, wenn kurzfristig mehr Flexibilität gefragt ist“, so Manuel Peichl.
5 Fragen für mehr Durchblick im Kredit-Dschungel
Der Frühling ist ein guter Zeitpunkt, einen Blick in seine Verbindlichkeiten zu wagen und sie neu zu ordnen. Dabei helfen 5 einfache Fragen:
- Welche Kreditverpflichtungen habe ich aktuell?
- Wie hoch sind die Monatsraten und wie setzen sie sich zusammen (Zinsen, Gebühren, Tilgung)?
- Welche Kredite soll ich zuerst tilgen? Manuel Peichl empfiehlt: „Faustregel: Der Kredit mit den höchsten Zinsen kommt zuerst dran, denn hier steckt das größte Einsparpotenzial.“
- Kann ich mehrere Kredite bündeln oder zu einem günstigeren Anbieter umschulden?
- Welche Rückzahlungsstrategie passt am besten zu meiner aktuellen Lebenssituation?
Schon kleine Anpassungen wie das Anheben einer Rate oder das Zusammenführen mehrerer Kredite können langfristig spürbar entlasten.
Über Manuel Peichl
Manuel Peichl ist Experte für finanzielle Gesundheit bei Anyfin. Als stellvertretender Leiter des Kundenservice steht er täglich im direkten Austausch mit Verbraucherinnen und Verbrauchern. Dadurch weiß er genau, welche Fragen, Herausforderungen und Bedürfnisse sie in finanziellen Angelegenheiten bewegen.
Über Anyfin
Das Fintech-Unternehmen Anyfin will Kreditrückzahlungen einfacher machen und Überschuldung verhindern. Mithilfe einer benutzerfreundlichen App hilft Anyfin seinen Kundinnen und Kunden, teure Kreditrückzahlungen effizient zu verwalten und Zinskosten zu senken. In Deutschland hat das Unternehmen bereits die Zinsen von über 200.000 Verbraucherkrediten reduziert.