Wie steht es um die finanzielle Gesundheit der Deutschen?

Anyfin und YouGov haben in einer repräsentativen Umfrage nachgefragt, wie es den Deutschen mit ihren Finanzen geht und was sie 2023 anders machen wollen.

Anyfin Illustration Hand mit Münzen
Anyfin Illustration Hand mit Münzen
Anyfin Illustration Hand mit Münzen

Hast du vor, deine Schulden 2023 anders abzubezahlen als vorher?

Knapp zwei Drittel der Deutschen sehen Handlungsbedarf: Sie planen, ihre Schulden 2023 anders anzugehen.

Wie das?

Zum Beispiel wollen sie ihre Schulden schneller abbezahlen, ihre monatliche Zahlung erhöhen oder die Konditionen neu verhandeln. Einige planen aber auch, ihre monatliche Zahlung zu senken oder eine Ratenpause einzulegen. Wird 2023 das Jahr, in dem wir unseren Schulden den Kampf ansagen?

Anyfin Illustration

Ich will sowohl schneller abbezahlen als auch neue Konditionen verhandeln.

Mann, 49

12 % gehen davon aus, dass sich ihre Privatverschuldung 2023 erhöhen wird.

Dies aufgrund der nach wie vor hohen Lebenshaltungskosten.

Allerdings:

Die meisten auf Raten gekauften Produkte stammen aus der Kategorie "nice to have", wie Kleidung, Möbel und Elektronik.

Anyfin Balkendiagramm

Tabuthema Finanzen

Ja, Finanzen sind noch immer ein Tabuthema. Vor allem bei Frauen: Jede fünfte Frau redet nur ungern über die eigenen Finanzen, während es bei den Männern nur jeder zehnte ist.

Immerhin:

Es gibt Licht am Ende des Tunnels. Der Anteil derjenigen Menschen, denen es schwerfällt, über die eigenen Finanzen zu sprechen, ist seit dem Sommer um drei Prozentpunkte gesunken.

Anyfin Ilustration

Und das Finanzpolster?

Knapp bei Kasse: 30 % der Deutschen können unerwartete Ausgaben über 1.000 Euro nicht stemmen, ohne sich Geld von der Familie oder Freunden zu leihen oder einen Kredit aufzunehmen.

Warum?

Es liegt nahe, dass es an den gestiegenen Lebenshaltungskosten in Zusammenhang mit den gesunkenen Reallöhnen liegt. Und dass wir noch vor nicht allzu langer Zeit mit einem kleineren Puffer ausgekommen sind.

Anyfin Illustration

Erfahre mehr über die finanzielle Gesundheit der Deutschen

Methodik

Für die Untersuchung hat das Marktforschungsinstitut YouGov 1.013 Deutsche von 18 bis 54 Jahren vom 22. Dezember 2022 bis 2. Januar 2023 nach der CAWI-Methode befragt.

Die Daten wurden nach den Dimensionen Geschlecht, Alter und Geografie auf der Grundlage einer Idealgewichtung des Statistischen Bundesamtes gewichtet, sodass die Ergebnisse repräsentativ für die Bevölkerung in Bezug auf die genannte Zielgruppe sind.

Die Studie wurde in Deutschland, Schweden, Norwegen und Finnland durchgeführt. Um die Entwicklung der finanziellen Gesundheit zu beobachten, wird sie quartalsweise durchgeführt und umfasst immer mindestens 1.000 Befragte je Land.

Land

Deutschland

Anyfin Germany GmbH, Potsdamer Platz 10, 10785 Berlin. Handelsregister-Nr. Amtsgericht Berlin-Charlottenburg: HR 220911 B © 2023 Anyfin Germany GmbH hält eine Erlaubnis als Darlehensvermittler gemäß § 34c Sec. 1 Nr. 2 GewO ausgestellt vom Bezirksamt Mitte von Berlin.

Repräsentatives Beispiel gemäß §6 PAngV:

Wenn ein Darlehen in Höhe von 1.500 € wie im folgenden Beispiel an Anyfin übertragen wird, betragen die Einsparungen für ⅔ der Kunden 33 €. Der variable Zinssatz sinkt von 11,95 % auf 9,88%. Die neuen monatlichen Kosten betragen dann 69 € mit einer Rückzahlungsfrist von 24 Monaten, der effektive Zinssatz 10,34 % und der Gesamtbetrag für die Rückzahlung 1.660 €. Der Kunde erhält nur dann ein Angebot, wenn der vorherige Zinssatz gesenkt werden kann. Anyfin verlängert dabei niemals die Rückzahlperiode. Kreditvermittlung durch die Anyfin Germany GmbH an die Erik Penser Bank AB, Apelbergsgatan 27, Box 7405, 10391 Stockholm.

Der Maximalbetrag aller übernommenen Kredite beträgt 20.000 € pro Kunde. Die Laufzeit des Kredits liegt zwischen 2 - 120 Monaten, abhängig von der Laufzeit des bestehenden Kredits. Der Sollzinssatz liegt zwischen 4,58 % - 17,52 %. Der effektive Zinssatz kann mindestens 4,68 % und höchstens 19% betragen.